Der Blinddarm
Unter "Blinddarm" (lat. Caecum) versteht man den blinden Anfangsteil des  Dickdarms. Der Blinddarm, der auch oft mit dem Wurmfortsatz des  Blinddarms gleichgesetzt wird, ragt sackförmig in die Bauchhöhle. 
 Bei Menschen liegt der Blinddarm im rechten Mittelbauch und ist zwischen  sechs und acht Zentimetern lang (und somit recht klein). Bei  Säugetieren, die sich nur vegetarisch ernähren, findet man jedoch sehr  oft einen verlängerten Blinddarm vor, vor allem, wenn das Säugetier  zellulosehaltige Nahrung nicht durch Wiederkäuen aufbereiten kann. Dies  sieht man sehr gut an einem Warmblut-Hauspferd, welches einen Blinddarm  mit einer Länge von 1,30 Metern hat. Normalerweise liegt der Blinddarm  auf der rechten Seite, echte Schweine haben ihn allerdings links. Bei  Vöglen liegt der Blinddarm paarig vor.
 Lange Zeit ist man davon ausgegangen, dass der Blinddarm überhaupt  keinen Zweck erfüllt. Dies wurde allerdings durch einige Studien  widerlegt. Der Blinddarm übernimmt vor allem eine wichtige Aufgabe bei  der Vermittlung von Antigenen und Immunitätsvorgängen. Der  US-amerikanische Mediziner William Parker erkannte, dass der  Wurmfortsatz (Appendix, zehn Zentimeter langes Anhängsel des Blinddarms)  einen Rückzugsort für Bakterien der Intestinalflora (Darmflora) bildet.  Im Falle einer schweren Durchfallerkrankung werden alle Bakterien  abgetötet, außer diejenigen, die sich in der Appendix zurückgezogen  haben. Diese können die Darmflora schnell wieder aufbauen. Solche  Erkrankungen muss man in der westlichen Welt (Amerika und Europa)  allerdings nicht fürchten.
 Das untere Ende des Caecums liegt direkt am McBurney-Punkt. Diesen Punkt  erreicht man, wenn man eine Linie vom Bauchnabel zum rechten Ende des  Beckenkammes zieht. Die Mitte dieser Linie wird als McBurney-Punkt  bezeichnet. 
 Zur Untersuchung des Blinddarms werden, wie auch beim Dickdarm,  bildgebende Verfahren angewandt, z.B. Röntgenkontrastdarstellung,  Sonografie oder Computertomographie. Außer der Wurmfortsatzentzündung  (Appendizitis), die oft fälschlicherweise auch Blinddarmentzündung  genannt wird, gibt es beim Menschen keine Krankheiten, die sich auf den  Blinddarm beschränken. Allerdings kann sich die Appendizitis auch auf  den gesamten Blinddarm ausweiten, sodass es zu einer "richtigen"  Blinddarmentzündung (Typhlitis) kommen kann. Außerdem können sich auch  Erkrankungen des Dünn- bzw. Dickdarms auf den Blinddarm ausweiten, z.B.  Ileozäkal-Tuberkulose. 
 Bei Tieren gibt es allerdings auch spezifische Blinddarmerkrankungen,  z.B. Tympanien. Des Weiteren können bestimmte Parasiten im Blinddarm  Entzündungen hervorrufen.